Vielleicht hast du es schon mal in der Zeitung oder in deinem Feed gelesen. Immer wieder sieht man Kinder (6-14 Jahre), die andere Kinder tödlich verletzen, klauen oder sogar morden. Doch passiert das wirklich so oft und wird man vielleicht sogar viel frührer strafmündig in Deutschland wegen dieses Anstiegs der Kinderkriminalitätsrate. Dies sind Themen, die in diesem Beitrag aufgegriffen werden.

  1. Was ist mit Gewaltkriminalität überhaupt

Nur damit es klar ist: Unter Gewaltkriminalität versteht man nicht das Raufen auf dem Schulhof. Man versteht darunter Delikte wie Mord, Körperverletzung, Raub und noch mehr. Und wenn ihr noch in dem Alter seid, dann denkt ihr euch jetzt: Passiert das denn so oft ?

2. Gewaltkriminalitätsrate

Nun gucken wir uns mal die Rate vom letzten Jahr an. Das BKA (Bundeskriminalamt) sagt, dass vor allem die Rate bei Kindern tatsächlich um 11,3 Prozent gestiegen ist. Das ist ca. dreimal so viel wie bei Jugendlichen (13-18 Jahre alt). Bei Jugendlichen ist die Rate bei 3,8 Prozent. Nur im Corona Jahr gab es einen Stillstand, da ja eh alle zu Hause waren. Und auch die deutsche Polizeigeselschaft behauptet, dass die Rate hochgegangen ist. Ich zitiere: „Polizeibeamtinnen und -beamte werden in ihrem täglichen Dienst immer häufiger damit konfrontiert, dass nicht nur Jugendliche, sondern schon bislang strafunmündige Kinder unter 14 Jahren kriminelle Taten begehen. Dabei gehen sie immer rücksichtsloser und gewalttätiger vor. Diese Beobachtungen werden durch die Kriminalstatistik bestätigt, die in den vergangenen Jahren einen Anstieg der Kinderkriminalität aufzeigt.“

3. Maßnahmen, die unternommen werden sollten

Die deutsche Polizeigeselschaft behauptet auch: „Neben der Beseitigung der sozialen und gesellschaftlichen Ursachen für die Kinderkriminalität hat der Bundeshauptvorstand der DPolG bereits im Jahr 1997 die Herabsetzung des Strafmündigkeitsalters auf 12 Jahre gefordert.“ Das heißt, dass es möglich ist, dass das Strafmündigkeitsalter auf 12 runtergeht.

Meine Meinung dazu ist jedoch: Seit über 25 Jahren wurde der Vorschlag in den Raum geworfen und seitdem wird das nicht geändert und meiner Meinung nach geht die Rate immer höher und die Politiker finden einfach keine Lösung.

Nun aber wider zu den Fakten. Und damit auch zu dem vorletzten Abschnit:

4. Warum steigt die Rate immer weiter (meine Vermutungen)

Also ich denke, es gibt so 2 Aspekte: 1. Sozialer Umkreis 2. Soziale Medien. Also zuerst zum ersten Punkt: Ich denke, wenn du zum Beispel deine Freunde alle in einem Tanzkurs sind, dann würdest du eher zu diesem Tanzkurs gehen als es mit dem Sport zu lassen und lieber zur Schach AG zu gehen. Und genauso kann man es auch auf dieses Thema übertragen. Ich meine, man macht ja Sachen, die deine Freunde machen, insbesondere wenn du noch ein bisschen jünger bist. Man sieht ja auch in den meisten Fällen ist 2vs1 oder 3vs1 und da kann man auch vermuten, dass die eine sich dachte: „Lisa macht dass doch auch, dann kann das doch nicht so schlimm sein.“ Was auch zum sozialen Umkreis gehört, sind nicht nur Gleichaltrige, sondern auch die Eltern. Wenn du in einem gewalttätigen Elternhaus aufgewachsen bist, dann ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass du das nachmachst, oder wenn deine Eltern dir nicht vermittelt haben, dass Gewalt keine Lösung ist, dann kann es auch sein, dass die Wahrscheinlichkeit einfach steigt.

Nun aber zum 2. punkt: Ich/ Freunde von mir habe schon oft Dinge auf meiner For You Page gesehen, die man im Alter von 12 Jahren vielleicht nicht sehen sollte, z.B. wie Charlie Kirk live erschossen wurde (unzensiert). Und wenn man im jungen Alter solche gewalttätige Dinge in seine Feed angespült bekommt und diese dann auch noch so einfach erhältlich sind… Ich meine, geh einfach auf Tik Tok und du kriegt’s das einfach angespült. Wenn man das im jungen Alter sieht, kann man das meist 1. nicht filtern und 2. wird man auch ein bisschen abgehärtet. Doch wie könnte man verhindern, dass diese Fälle sich vermehren.

5. Wie könnte man verhindern, dass mehr Kinder so gewalttätig werden (meine Ansätze)

Ich habe da 2 Ansätze . Erstens ein Seminar in der Klasse 7 oder 6 durchführen, Deutschland weit, in dem über diese Thema gesprochen wird. Dies sollte so ungefähr 3 Schulstunden dauern, in denen das Thema aufgegriffen wird. Zweitens sollten alle Kinder eine Sperre bei TikTok , Snapchat usw. haben. Yt nur mit Einschränkungen, so sollte Kommentarschreiben nicht erlaubt sein oder man kann keine Inhalte hochladen.

Quellen: https://www.dpolg.de/ueber-uns/positionen/herabsetzung-strafmuendigkeitsalter/

Von Miranda

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert