Everybody Hates Lena: Was finden wir problematisch an Lena Dunham?

Frauen-Power ist In: Seit des Aufkeimens des #Metoo-Movements in Hollywood geben sich die großen Filmkonzerne mehr Mühe, Frauen einzustellen und ihnen eine Stimme in der Welt der Männer zu geben- Ob das ein rühmlicher Akt der Äqualität oder nur ein weiterer Versuch ist, aus einer Bewegung Geld zu ziehen, sei dahingestellt, doch schon davor gab es viele feministische, weibliche Stimmen in Hollywood, die erfolgreich sind und waren – Eine dieser ist das kontroverse Multitalent Lena Dunham. weiterlesen

Der Skandal um Germanys Next Top-Model (GNTM) -Meine Meinung

  • Body Shaming
  • Manipulation der Show
  • Missbrauch
  • Sexismus
  • Casting Couch
  • Sexualisierung von Minderjährigen
  • Isolation
  • Beinflussung der Mädchen
  • Harte Voraussetzungen

Vielen ist nicht klar, dass die Serie GNTM sehr toxisch und verwerflich ist, aber fangen wir am Anfang an.

Der Anfang

Es begann mit einem Video von einer ehemalige Teilnehmerin (Lijana Risen) von GNTM. Sie hat ein Video gemacht, in dem sie erzählt hat, was GNTM alles für Sachen gemacht hat, unter anderem, dass Füße bei einem Catwalk eingeölt wurden, um deren Lauf zu beeinflussen. Sie erzählte auch, dass ihr als sie die „Zicke“ in der Staffel spielen musste, Giftköder in den Garten gelegt wurden, um ihren Hund zu töten. Das nur nebenbei – sie bekam Instagram-Nachrichten mit Morddrohungen. weiterlesen

Fuck the Hipsters- Gentrifizierung

Wir als stetig liberaler werdende Gesellschaft haben es uns über Jahre hinweg angeeignet, zu versuchen, einander moralisch überlegen zu sein: Während vor 40 Jahren ein Porsche als Status-Symbol gesehen wurde, werden heutzutage in der Konsumisten-Welt andere Dinge als erstrebenswert gesehen; Tesla nimmt die Stelle des Verbrenners ein, und in Plastik verpacktes Essen wurde durch in Ikea-Gläsern aufbewahrten, unverpackten Snacks ersetzt. Die These, dass wir dies nicht nur wegen der Umwelt tun, sondern auch, um uns selbst zu beweisen, wie modern und progressiv wir sind, mag gewagt sein, doch sie wird durch ein welt-weites Phänomen gestutzt: Gentrification, Baby! weiterlesen

Bad Segeberg und Jugend

Wo halte ich mich als Kind oder Jugendlicher in Bad Segeberg auf? Das ist eine große Frage. Die Spielplätze sehen aus wie sonst was, das Hak gibt es nicht mehr! Wohin mit uns?

Darüber werde ich euch in den nächsten Wochen erzählen – mit Interviews, eigener Erfarung und mit Erfarungen anderer Kinder und Jugendliche.

Viel Spaß!

Schreibt gerne in die Komentare, was euch zu dem Thema interessiert!

Beitragsbild: https://taz.de/picture/161722/624/badsegeberg_hak_web.jpg

Warum man die WM in Katar nicht schauen sollte

Momentan findet in Katar die Fußball-WM statt, allerdings gibt es viele Gründe, warum man diese nicht schauen sollte:

  • In Katar wurden acht Stadien gebaut, dafür wurden allerdings Menschen ausgebeutet und manche sind sogar gestorben.
  • Menschenrechte werden nicht ernstgenommen z. B. darf/kann eine Frau, wenn sie vergewaltigt wurde, dies nicht anzeigen, weil sie sonst zu 7 Jahren Haft und 100 Peitschenhieben verurteilt würde, da sie außerhalb ihrer Ehe kein Sex haben darf.
  • Außerdem ist es so, dass Männer über Frauen gestellt sind und häusliche Gewalt legal ist.
  • Da die Stadien in der Wüste stehen, müssen sie gekühlt werden, was sehr viel Energie verbraucht.
  • Die FiFA hat beschlossen, dass es eine Frauennationalmannschaft geben muss. Als 2010 beschlossen wurde, dass die WM in Katar stattfindet, wurde eine Frauenfußballmannschaft gegründet, die aber seit 2014 nicht mehr spielt.
  • Alles außer Hetero ist verboten und wird bestraft.
  • weiterlesen

    “Dahmer“ ruiniert eine Generation von Jugendlichen – Die Hitserie und ihre fragwürdigen Fans

    Es ist ein Fakt, dass die Industrie rund um Mörder und ihre Geschichten im Laufe der letzten Jahre geboomt ist. Sei es durch Podcasts oder Dokumentation vom Streaming-Anbietern, die oft auch gerne ins cineastische Fiktive abdriften, das wohl prominenteste Beispiel sei hier die im September diesen Jahres veröffentlichte Serie “Dahmer- Monster: Die Geschichte von Jeffrey Dahmer“, die weltweit durch ihre sehr grafische Darstellung der Morde des Serienkillers für Furore sorgte. Menschen lieben Gewalt und es ist ein lukratives Geschäft, ihre morbide Faszination als Geschäftsmodell auszunutzen – oft ohne die Einwilligung der Angehörigen der Opfer. weiterlesen

    Gerard Way – Der Retter der Verfluchten und der Gebrochenen

    Gerard “The savior of the broken, the beaten and the damned“ Way ist höchstwahrscheinlich eine der interessantesten Figuren der modernen Popkultur, sei es durch seine Musik oder durch seine Comics. Er ist eine Ikone der modernen Punk-Musik, und seine Geschichte ist mindestens genauso interessant wie die seiner Band. Alles startete mit einer Vision..

    Gerard Way wurde in den späten Siebzigern in Belleville, New Jersey als Sohn italienisch-stämmiger Eltern geboren. Er wuchs in Summit, New Jersey, auf, eine Kleinstadt, die neben Meryl Streep und Ritalin ebenfalls viel Kriminalität hervorbrachte. Way erinnerte sich im Jahr 2008 für das Rollling Stone Magazine an einen besonders prägenden Vorfall: Im Alter von 15 Jahren wurde er mit einer .357 Magnum bedroht: weiterlesen

    Andrew Tate

    Do not allow yourself to watch a movie ever again where a woman beats up a man.

    Ja, ihr habt richtig gelesen, das hat er gesagt.

    Andrew Tate in einem Interview
    Andrew Tate, Quelle: wikipedia

    Das ist Andrew Tate, aber wie wurde er bekannt?

    Als ehemaliger Kickboxer kam er zu Ruhm, weil er in WWE gekämpft hat – und dort gnadenlos rausgeflogen ist. Dann hat er es probiert mit einem System, was in Deutschland sofort gebannt werden würde, der

    Hustler’s University

    Dies ist ein Onlineprogramm, um dir beizubringen, wie du ein „echter Mann wirst“. Er empfiehlt Leuten auf Social Media seinen Link. Dann bezahlt Tom z. B. dieses Abo und AT (Andrew Tate) bekommt davon 50%. Tom empfiehlt es anderen Leuten, die bezahlen dann das Abo und Tom bekommt dann 50% des Geldes und 50% davon gehen AT und so weiter. Ein Schneeball-System. Das System funktioniert vermutlich auch nur, weil er in Rumänien wohnt, was seiner Meinung ein korrupter Staat ist weiterlesen

    Täterprofil von Verschwörungstheorethiker* innen

    Mensch mit abgewandtem Gesicht und schwarzem Cape

    Wer sind Verschwörungstheoretiker*innen? Und können wir auch alle zu welchen werden? Corona-Demos sind heute Schauplatz ihrer Mythen und die Bilder in den Nachrichten sind uns vertraut. Mit den Beweggründen der Verschwörungstheoretiker*innen hingegen sind nur die Wenigsten vertraut. Die Frage, die wir uns stellen sollten, ist also die folgende: Warum hält diese Minderheit der Gesellschaft ihre Erdichtungen für zutreffend und in erster Linie unumstößlich?

    Beginnen wir mit der Frage, die am eindeutigsten zu beantworten ist. Ja, wir alle können zu Verschwörungstheoretiker*innen werden. Bei Menschen mit gewissen Charaktereigenschaften ist die Wahrscheinlichkeit jedoch höher, sich in dieser uns fernen Gedankenblase zu verlieren. weiterlesen

    Verschwörungstheoretiker im Bekanntenkreis- Was tun?

    Seit Beginn der globalen Corona-Pandemie nimmt die Zahl an Verschwörungstheoretikern zu. Tausende Menschen, sogenannte Querdenker, gehen in ganz Deutschland auf die Straße und behaupten unter anderem, sie lebten in einer Diktatur oder Bill Gates mindere die Weltbevölkerung mithilfe eines tödlichen Impfstoffs.
    Durch unterschiedliche Meinungen in Familien oder Freundeskreisen kommt es immer mehr zu Spannungen und Spaltungen. Unterschiedliche Meinungen entstehen durch Unwissenheit und daraus resultierende gefühlsbasierte Gedanken, was wiederum zur Entscheidung führt, was man glaubt, oder nicht glaubt. Anerkannten Wissenschaftlern wird nicht mehr geglaubt, sondern man vertraut einer Theorie, welche für das Umfeld der Person unglaubwürdig und unbegreiflich ist. Durch diese Abneigung steigert sich die Person in ihre Gedanken und vertieft sich in die Materie ihrer Theorie, weswegen sich das Umfeld in den meisten Fällen von der Person abschottet und keine vernünftigen Gespräche mehr entstehen.
    Für das Umfeld ist es oftmals schwierig mit der Person umzugehen. Die Organisation „der goldene Aluhut“ hat sich zur Aufgabe gemacht, betroffenen Personen via Gespräch zu helfen, aufzuklären und die Kontaktaufnahme zu erleichtern. Generell kann man sagen, dass es hilft, in Anwesenheit der Person das Thema nicht anzusprechen, und falls es doch aufkommt, schnell das Thema zu wechseln. Von Experten wird empfohlen, ein Konflikttagebuch zu führen, um mit der Situation zurechtzukommen. Im Extremfall sollte man den Kontakt verringern, um Eskalationen zu vermeiden. weiterlesen