Das sind wir

Die Schülerzeitung wiederbeleben –
Das war unser Gedanke, als wir, eine kleine Gruppe engagierter Schüler, zu einem ersten Treffen aufriefen. Niemand von uns hätte gedacht, dass unser Team so schnell Zuwachs bekommen würde. Doch schon nach kurzer Zeit begannen die Ersten, Artikel zu schreiben, während andere schon in Planung waren.

Wir als Redaktionsteam der Schülerzeitung möchten euch so gut es geht mit unseren Artikeln unterhalten. Dazu haben wir Redakteure aus allen Klassenstufen und ein weitreichendes Themenspektrum, um möglichst viele Interessensgebiete abzudecken. Dennoch ist die Schülerzeitung noch lange nicht fertig! Wenn ihr Ideen für neue Artikel, neue Themengruppen oder interessante Informationen habt, dann sprecht uns an oder tretet unserem Team bei. Wir brauchen euch, um etwas zu verändern, denn wir gestalten die Schule! weiterlesen

Paris Saint-Germain

Der Verein Paris Saint-German wurde am 12. August 1970 aufgrund einer Initiative von Pariser Persönlichkeiten offiziell gegründet.

Der Kapitän heißt Marquinhos mit bürgerlichem Namen Marcos Aoás Corrêa.

Mein persönlicher Lieblingsspieler ist Lionel Messi. Mit vollem Namen Lionel Andrés Messi Cuccittini. Der Grund ist sein sehr gutes Dribbeln – und privat hat er auch ein tolles Leben. Seine Söhne heißen Thiago, Mateo und Ciro Messi. Und seine Frau heißt Antonella Roccuzzo.

Präsident Nasser Al-Khelaïfi spielt bei dem Verein eine große Rolle. Er ist ein katarischer Geschäftsmann und ehemaliger Tennisspieler. Er ist unter anderem Präsident von Paris Saint-German. weiterlesen

Die Siegesburg von Bad Segeberg

Die Siegesburg wird auch Siegburg, Siegeburg oder Segeberger Schloss genannt. Die größte Höhenburg Schleswig-Holsteins ist zudem der Namensgeber der Stadt Bad Segeberg. Die Burg, von der nur noch der Brunnen übrig ist, stand auf dem damals 120m hohen Kalkberg.

Die erste Burg die, von Knud Lavard, auf dem Kalkberg errichtet wurde, wurde bereits zwei Jahre später vom Grafen Adolf wieder zerstört, denn er sah die Festung als Bedrohung an. 1134 ordnete der römisch-deutsche Kaiser Lothar von Supplinburg einen Neuaufbau der Burg an. Diese sollte als Stützpunkt für die Christianisierung Slawiens dienen. Diese bestand wohl nur aus hölzernen Palisadenmauern und Gräben auf dem Bergrücken. Diese riegelten die ebenfalls schlichten Holzbauten auf dem Gipfel ab. Um 1138 wurde die gesamte Stadt samt Kirche, alle umliegenden Dörfer und die Vorburg durch einen Anschlag niedergebrannt. Einzig die Hauptburg verblieb. Graf Adolf II wurde von seinem Lehensherren Heinrich dem Löwen dazu beauftrag die Burg erneut zu errichten. Dadurch baute er seine Landherrschaft über Holstein, Stormarn und Wagrien weiter aus. Nachdem die Burg 1180 während einer Belagerung aufgrund von Wassermangel fiel, wurde der 84,2m tiefe Brunnen errichtet. Nach der Fertigstellung des Brunnens musste die Burg zwar noch wegen Fleisch- und Getreidemangel kapitulieren, aber nie wieder wegen Wassermangel. weiterlesen

Pazifischer Nordkaper (Eubalaena japonica)

Die Walart des Pazifischen Nordkaper kann bis zu 70 Jahre alt werden. Außerdem kann ein Pazifischer Nordkaper 30 bis 80t wiegen. Sie filtern mit ihren Barten ihren Nahrung, tierisches Plankton, aus dem Meer. Er kann bis zu 18 m messen.

Der Pazifische Nordkaper stammt genau wie seine Verwandten, die Wale, vom Pakicetus ab. Der Pakicetus lief auf vier Beinen und hatte noch nicht einmal ansatzweise Flossen. Er hatte Fell und spitze Zähne. Heute hat der Pazifische Nordkaper diese Merkmale nicht mehr. weiterlesen

„tuntussuqatarniksaitengqiggtuq“ – manche Sprachen haben sehr lange Wörter

Einstieg

Man sagt häufig, dass Deutsch eine Sprache ist, die sehr lange Wörter hat. Dies ergibt z. B. für jemanden, der nur Englisch spricht, auch Sinn: Während in Englisch meistens Kombinationen von zwei Wörtern nicht zusammengeschrieben werden, außer bei manchen Wörtern wie treehouse, können sich Wörter im Deutschen sehr stark anhäufen. So wäre ein Wort wie Fußgängerstreifen, Fuß + Gänger + Streifen, komplett normal im Deutschen, aber bei pedestriancrossing müsste man pedestrian und crossing trennen – pedestrian crossing. weiterlesen

Abholzung der Regenwälder

Die Abholzung der Regenqwälder ist ein daueraktuelles Thema.

Seit August 2020 bis Juli 2021 wurden 13.235 Quadratkilometer Wald abgeholzt oder verbrannt. Das waren fast 22% mehr als in den letzten Jahren: Grund dafür ist unter anderem das es immer mehr Menschen gibt und man immer mehr Felder und Viehwiesen braucht. Dies ist jedoch sehr gefährlich für die Tiere die dort leben,- Viele von ihnen müssen in anderen Gebiete wechseln und sich den neuen Temperaturen und Futtermöglichkeiten anpassen. Dadurch stehen schon viele Tiere auf der bedrohten Liste. Beispiele für diese sind: weiterlesen