Adventskalender gibt es erst seit etwa1839. Sie stammen eher aus dem protestantischen Umfeld und tauchten zu einer Zeit auf, als neben der religiösen Bedeutung des Weihnachtsfestes in den bürgerlichen Häusern immer mehr die Bescherung mit Geschenken in den Mittelpunkt des Heiligen Abends rückte.

Johann Hinrich Wicherns Adventskranz war ursprünglich ein Wagenrad, auf dem insgesamt 24 Kerzen standen: Vier große weiße Kerzen für die Sonntage und 20 kleine rote Kerzen für die Wochentage. Jeden Tag wurde eine Kerze entzündet, bis an Heiligabend schließlich alle Kerzen brannten.