Zum Abschied lauter Widerspruch

Der französische Philosoph Michel de Montaigne sagte einst: „Ein Abschied verleitet immer dazu, etwas zu sagen, was man sonst nicht ausgesprochen hätte.“  Im besten Fall kann das zu leidenschaftlichen Gefühlsbekundungen oder einem erst lang verschwiegenem und dann doch ausgesprochenem Lob führen, in anderen Fällen zu Aussagen wie sie am vergangenen Samstag in den „Lübecker Nachrichten“ zu lesen waren.

Unser scheidender Schulleiter Herr Bähr äußerte sich dort in einem Artikel über die unterschiedlichen Bildungslaufbahnen von Jungen und Mädchen. Während seiner Zeit als Schulleiter habe er festgestellt, dass letztere „manchmal in der Oberstufe, wenn es um kritisches Denken geht, an ihre Grenzen“ stießen. Diese Erfahrung stellte er derer gegenüber, die er mit Jungen gemacht habe: Bei diesen könne in der Oberstufe noch „der Knoten“ platzen und sich „plötzliche Begabungen zeigen“. weiterlesen

Was wir beim nächsten Onlineunterricht beachten sollten

Im Moment steigen die Zahlen der Corona-Neuinfektionen täglich. Schülerinnen und Schüler verbringen die Hälfte ihres Tages mit einer Maske im Gesicht. Beginnend morgens im Bus auf der Fahrt zur Schule, über die mindestens sechs Stunden Unterricht und der anschließenden Busfahrt nach Hause. Mittlerweile ist der Lockdown Light eingetreten. Private Kontakte sollen auf ein Minimum beschränkt werden und Schulen solange wie möglich offen gehalten werden. In diesem Artikel möchte ich Möglichkeiten aufzeigen, wie Schülerinnen und Schüler zukünftig trotz Corona unterrichtet werden können und welche Probleme die ganzen Maßnahmen im Schulalltag mit sich bringen.  weiterlesen

Soziale Medien

Was vor vielen Jahren als Vision der Entwickler und als ein Traum für die gesamte Welt galt, ist für einige dieser Entwickler mittlerweile zum Albtraum geworden. Werbung, Beeinflussung und Inhalt der fern jeglicher Realität ist.

In diesem Artikel möchte hinter die Kulissen der scheinbar perfekten Welt der sozialen Medien schauen und euch zeigen, dass längst nicht alles, was auf diesen Plattformen zu finden ist, der Realität entspricht. Zudem stelle ich die Frage, was wirklich hinter den Datenschutzrichtlinien steckt. Um aus dem Film „the social dilemma“ zu zitieren: „Wir sind letztendlich das Produkt der großen Konzerne.” weiterlesen

Elektroautos – wirklich klimafreundlich oder nur leere Versprechen der Industrie und Politik?

Elektroautos oder E-Autos, die angeblich als CO2-neutral und umweltfreundlich gelten, werden durch die Politik durch Kaufprämien, Steuervergünstigungen oder teilweise durch kostenlose Parkplätze gefördert. Die große Koalition hat in den letzten Tagen, im Zuge der Corona-Pandemie ein Konjunkturpaket beschlossen. Dieses beinhaltet eine Erhöhung der Umweltprämie für E-Autos mit einem Nettokaufpreis von bis zu 40.000 Euro. Die Prämie steigt von 3000 Euro auf 6000 Euro und gilt befristet bis Ende 2021. Außerdem ist der Ausbau des Ladenetzes und die Förderung der Batteriefertigung geplant, in die 2,5 Milliarden Euro investiert werden sollen. Das klingt doch alles sehr vorteilhaft und gibt einen großen Anreiz von dem eigenen Benzin- oder Dieselfahrzeug auf ein Elektroauto umzusteigen. Doch was ist ein Elektroauto überhaupt und warum gilt es als CO2-neutral? weiterlesen

Warum der #SchulboykottDE unsolidarisch ist

Nach der Ankündingung Mitte April, dass die Schulen in Deutschland in den nächsten Wochen schrittweise wieder geöffnet werden sollen, wurde schnell Kritik aus den Reihen der Schüler*innen und Eltern, aber auch von Lehrer*innen laut. Zeitweise rangierte der Hashtag #SchulboykottDE auf Platz eins der Twitter-Trends. Unter diesem Hashtag fordern Schüler*innen dazu auf, trotz Schulöffnungen den Unterricht zu boykottieren. Sie argumentieren mit mangelhaften Hygienestandards in den Schulen und einer damit verbundenen Gefahr der Ansteckung mit Covid-19 sowie möglichen psychischen Belastungen. Auch vor dieser Debatte hatte es bereits Forderungen nach einem bundesweiten Durchschnittsabitur gegeben, also einem Abitur ohne entsprechende Abschlussprüfungen. Die Kultusminister*innenkonferenz beschloss dann aber letztlich die Durchführung der Abiturprüfungen in allen Bundesländern. Dies hat, ebenso wie die schrittweise Öffnung der Schulen, für viel Aufsehen und Protest gesorgt, viele Schüler*innen fühlen sich von den politischen Entscheidungsträger*innen unfair behandelt. Sie sehen ihre Gesundheit für die Erprobung der Corona-Maßnahmen aufs Spiel gesetzt und halten daher die jetzige Rückkehr zur schulischen Normalität für illegitim. Meine Frage lautet: Wie lange wollt ihr zu Hause bleiben und könnt ihr die Konsequenzen verantworten? weiterlesen

Von Gurken und Piratinnen

Immer dieses Gendern. Sie können es aber auch wirklich nicht lassen. Egal, wo man hingeht: Im Restaurant, im Supermarkt, in der Drogerie, ja sogar in der Buchhandlung begegnet es einem! Wenn man mich fragt, dann muss endlich Schluss sein mit diesem Genderwahn! Ja, ein richtiger Wahn ist das mittlerweile! Ständig müssen sie uns darauf hinweisen, dass es Männer UND Frauen gibt! Und eigentlich dachte ich, wir seien schon viel emanzipierter. Überall liest man ja immerhin von diesem modernen Feminismus, Gleichstellungszielen, Schweden hat sogar ein geschlechtsneutrales Pronomen eingeführt, wussten Sie das? Natürlich, wir in Deutschland sind mal wieder spät dran, ist ja eigentlich nichts Neues. Aber müssen es wirklich gleich Gurken für Männer und Gurken für Frauen sein? Ich weiß ja nicht. weiterlesen

Warum verdrängt unsere Gesellschaft den Tod immer mehr?

,,Doch nicht vor den Kindern!“, „Das ist nichts für dich!“

Genau das hört man, wenn vor allem junge Kinder Fragen über den Tod stellen. Die meist älteren Leute haben dann den falschen Gedankengang, dass es die Kinder nur unnötig belastet. Man muss die Dinge ja nicht stark bebildern (d.h. Bilder von Toten, Morden etc. zeigen), aber wenigstens darüber aufklären, dass dieser Teil unseres Lebens existiert – und das nicht erst, wenn es dann den ersten Todesfall in der Familie gibt. weiterlesen

Blumen und Rabatte

Blumen

Blumen und Rabatte

Rabatte

Rabatte und Models

Blumen

Blumen und Models

Blumen und Rabatte und Models und der internationale Frauenkampftag.*

Ob das alles wohl im Sinne von Clara Zetkin, der Initiatorin des Weltfrauentages, gewesen wäre? Es lässt sich nur mutmaßen.

Abgebildet wird in diesem, zugegebenermaßen leicht veränderten, Gedicht aber die Realität des modernen Weltfrauentages. So wurden auch in diesem Jahr, zum Teil schon eine Woche vor dem eigentlichen Tag, vermeintlich „feministische“ Werbungen geschaltet, in denen Size-Zero Models Kleidung präsentieren, die maximal in Größe 40 erhältlich ist, Frauen, die den standardisierten Schönheitsidealen entsprechen, Blumen geschenkt bekommen oder bereits genannte Models für Rabatte auf bereits benannte Kleidungsstücke werben. Wir werden aufgefordert, uns einen schönen „Mädelstag“ zu machen, denn es ist ja schließlich Weltfrauentag. Außerdem sollen wir auch bitteschön dankbar sein und uns freuen, wenn Unternehmen, die die Frauen-und Menschenrechte das ganze Jahr über missachten, uns heute eine Rose schenken wollen. weiterlesen