Das war Einmal: Die Schallplatte

Die Schallplatte

Die Schallplatte ist der Vorfahre der CD und seit den frühen 30ern beliebt. Genau wie bei der CD braucht man ein Abspielgerät, den Plattenspieler. Es gab da noch das Grammophon, aber es funktionierte genauso wie der Plattenspieler. Die Schallplatte funktioniert nur, weil in der Vinylschallplatte kleine Rillen eingepresst wurden und in den Rillen Erhebungen sind. Wenn die Schallplatte abgespielt wird, läuft eine kleine Nadel durch die Rillen über die Erhebungen in der Platte. Dies erzeugt bestimmte Schallwellen- die Musik. Platten werden aus Vinyl, einem Kunstoff gefertigt. weiterlesen

Ist das ein Hacker?

Kurz gesagt : Nein, das ist kein Hacker. Das ist nur ein Typ mit Kapuze, der an einem Computer sitzt . Aber was ist denn dann ein „echter“ Hacker?

Das Wort Hacker bedeutet eigentlich nur „Programmierer“, aber der Begriff „Hacker“ wird heute meist mit Bösem verbunden, da die Nachrichten (z.B. die Tagesschau ), sobald Daten geklaut werden, es Hackerangriff nennen!

Aber wie nennt man dann die Daten-Diebe ?

Man nennt sie Cracker, nicht zu verwechseln mit einem Müsli-Cracker, da diese Menschen dich nicht satt machen (wenn überhaupt jemand von einem Müsli-Cracker satt wird). weiterlesen

Schwanger? Dein Kind trinkt mit!

In der Woche vom 18.03. – 22.03.2019 gab es von Montag bis Freitag für Klassen ab der 8. Jahrgangsstufe die Möglichkeit, die Ausstellung „ZERO!“ zu besuchen. Am Mittwoch war die Ausstellung von 17.00 bis 20.00 Uhr für die Öffentlichkeit geöffnet.

Die Ausstellung war mit drei verschiedenen Stationen im Kreishaus in Bad Segeberg aufgebaut worden und informierte die Besucher über die möglichen Auswirkungen des Alkoholkonsums der Mutter während der Schwangerschaft, zum Beispiel darüber, welche lebenslangen und unheilbaren Folgen dieser für das Ungeborene haben kann. weiterlesen

Tagebücher – was sind sie?

In diesem Beitrag geht es darum, was eigentlich Tagebücher sind und warum manche Menschen ein Tagebuch schreiben. Es geht nicht darum, ob Tagebücher gut oder schlecht sind, oder darum, ob man eins selber anfangen muss.

Was sind Tagebücher? Auch wenn viele von euch das wissen, sollte es noch einmal erklärt werden. Tagebücher sind quasi leere Bücher, die oft mit einem Design, besonders Kindertagebücher, vorkommen. Hier schreibt die Person ihre Vorstellungen, ihre Laune usw. hinein. Jeder kann sein Tagebuch selber schreiben. Es gibt keine richtige Grenze, Tagebücher zu nutzen. Das Wort Tagebuch leitet sich natürlich auch von Tage ab. Warum es so ist, kann so erklärt werden, dass viele Menschen nicht nur an einigen Tagen, sondern an jedem einzelnen Tag etwas reinschreiben. Ein Tagebuch ist sozusagen eine Erinnerung oder ein Ordner von Erlebnissen. weiterlesen

Das Attentat von Christchurch

Am Freitag, den 15. März, kam es im neuseeländischen Christchurch zu einem schwerwiegenden Anschlag auf zwei muslimische Moscheen.

Der vermutliche Haupttäter, ein 28-jähriger Australier, drang gegen 13 Uhr Ortszeit in die Masjid-al-Noor-Moschee ein. Von den dort zu der Zeit ca. 500 betenden Menschen, welche gerade beim Freitagsgebet waren, starben 41 Menschen, als er eindrang und mit einer Schnellfeuerwaffe um sich schoss.
Zur selben Zeit gab es auch einen Angriff in einer ca. 5 Kilometer entfernten Moschee. Bei diesem starben acht Menschen.
Es wird vermutet, dass es sich bei den Opfern ausschließlich um Muslime handelt, unter anderem auch Kinder. weiterlesen

Horrorfilme und Gehirn

Horrorfilme und Gehirn

Keine Sorge, in diesem Artikel geht es nicht um die Top 10 Zombiefilme, sondern warum wir uns überhaupt Horrorfilme ansehen. Spielt das Gehirn vielleicht da eine Rolle?

Komödien bringen uns zum Lachen, Actionfilme zum Mitfiebern und Horrorfilme zum Fürchten. Aber ist Furcht denn ein schönes Gefühl? Als ich damals Angst vor den Monstern im Schrank hatte, habe ich mich jetzt nicht so gut dabei gefühlt oder hatte geschweige denn Spaß an der Sache. Angst ist jetzt nicht mein Lieblingsgefühl. Gut, es kann Menschen geben, die Furcht gerne mögen, diese gehören aber sicher zu den 8,3% der Menschen, deren Lieblingsgeschmacksrichtung bitter ist. Aber trotzdem gucken wir uns Horrorfilme gerne an und haben sogar Spaß dabei. weiterlesen

Mythen der Sumerer


Wer sind die Sumerer?

Als Sumerer bezeichnet man das Volk, welches etwa 3000 v. Chr. in Sumer lebte. Das Gebiet Sumer erstreckte sich ungefähr auf dem des heutigen Iraks. Deren Ursprung ist bisher leider unbekannt, jedoch vermuten viele Forscher, dass sie eine lokal ansässige Kultur (= ständig an einem Wohnsitz lebend) waren.

Sie betrieben hochentwickelte Landwirtschaft auf künstlich bewässerten Feldern und Viehzucht, welche eine wichtige materielle Grundlage für die ersten bekannten Städte bildeten. Die 200 Jahre vor den Hieroglyphen der Ägypter entwickelte Keilschrift, mit der sie Schulden aufzählten, Land vermaßen oder Wassergräben berechneten, ist die älteste Schrift der Menschheit und wurde im Laufe der Zeit von vielen anderen Völkern übernommen und weiterentwickelt. Auch die Hochkultur, die bereits frühe Formen der Mathematik, Astronomie und Literatur fanden in Sumer ihren Ursprung.
weiterlesen

Das war einmal: Die Polaroidkamera

Die Polaroidkamera. Sie begeistert die Menschen schon seit den 1950ern und wurde zum Wahrzeichen der Sofortbilder, obgleich der oft verwackelten, unscharfen und überstrahlten Bildern wollte jeder eine Polaroidkamera.

Erfunden hat sie Edwin Herbert Land, ein amerikanischer Physiker. Zuerst waren die Bilder noch schwarz-weiß, danach auch farbig.

Das farbige Bild funktioniert so: Im weißen Rahmen ist eine Paste aus 35 Fotochemikalien und anderen Zutaten wie Gelatine und Silikon enthalten. Nach dem Auslösen der Kamera verteilen zwei Walzen die Chemikalien zwischen der belichteten Schicht und dem späteren Positiv. Dort lagern sich die Farben des späteren Bildes ab. Der Slogan von Polaroid lautet: „In nur 90 Sekunden hast du das Bild in der Hand!“ Schade war es, dass man nur ein Bild von diesem Moment hatte. Man konnte es nicht duplizieren – es war ein Unikat. Die Qualität ist unberechenbar, das war das Besondere an einem Polaroidfoto. weiterlesen