Der beste Weg Gruppenpräsentationen zu machen

Ich denke jede/r kennt das Problem, dass man für den Unterricht ein Referat oder eine Präsentation vorbereiten muss, aber zum Beispiel nicht rechtzeitig fertig wird. Dann muss man sich meist unter der Woche treffen oder am Wochenende Zeit für eine solche Präsentation einräumen. Ein anderes Problem ist, dass man deutlich länger in der Arbeitsphase im Unterricht braucht, wenn man nicht gleichzeitig an einem Dokument arbeiten kann.

In diesem Artikel möchte ich euch einige Möglichkeiten vorstellen, wie man die Arbeitsphase zu solchen Präsentationen effizienter und leichter gestalten kann. Dabei gibt es verschiedene Möglichkeiten. Die für mich beste Möglichkeit ist seit langem Google, trotzdem werde ich euch noch einige andere Möglichkeiten vorstellen, wie es ohne Google funktioniert. weiterlesen

Soziale Medien

Was vor vielen Jahren als Vision der Entwickler und als ein Traum für die gesamte Welt galt, ist für einige dieser Entwickler mittlerweile zum Albtraum geworden. Werbung, Beeinflussung und Inhalt der fern jeglicher Realität ist.

In diesem Artikel möchte hinter die Kulissen der scheinbar perfekten Welt der sozialen Medien schauen und euch zeigen, dass längst nicht alles, was auf diesen Plattformen zu finden ist, der Realität entspricht. Zudem stelle ich die Frage, was wirklich hinter den Datenschutzrichtlinien steckt. Um aus dem Film „the social dilemma“ zu zitieren: „Wir sind letztendlich das Produkt der großen Konzerne.” weiterlesen

Simpsons Vorhersagen

Die Simpsons haben in letzter Zeit sehr viele Vorhersagen gemacht, die tatsächlich wahr geworden sind. Hier möchte ich euch ein paar Beispiele vorstellen.

Das Pferdefleischskandal

In der Sendung „Freund oder Feind“ bereitete eine Kantinenfrau das Essen für Schüler*innen vor – und holte das Fleisch aus einer Tonne mit der Aufschrift „sortierte Pferdeteile“ heraus. Das Gleiche passierte im Jahr 2013 in der Realität, als das Pferdefleisch unter andere Fleischsorten vermischt und teurer verkauft wurde. weiterlesen

Der Fussball und wie er nach Deutschland kam

Fußball ist der wahrscheinlich meistgeliebteste Sport in Deutschland und erfolgreiche Fußballer verdienen etwa bei Bayern München pro Jahr im Durchschnitt 8,12 Mio. US-Dollar (Quelle: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/696877/umfrage/spielergehaelter-der-fussball-bundesligisten/).

Doch jetzt zur Entstehung: Konrad Koch brachte den Fußball am 29. September 1847 ins Rollen. Er warf den Schülern des Martino-Katharineum den Ball einfach vor die Füße und sagte: „Sie müssen gegen den Ball treten!“ weiterlesen

Elektroautos – wirklich klimafreundlich oder nur leere Versprechen der Industrie und Politik?

Elektroautos oder E-Autos, die angeblich als CO2-neutral und umweltfreundlich gelten, werden durch die Politik durch Kaufprämien, Steuervergünstigungen oder teilweise durch kostenlose Parkplätze gefördert. Die große Koalition hat in den letzten Tagen, im Zuge der Corona-Pandemie ein Konjunkturpaket beschlossen. Dieses beinhaltet eine Erhöhung der Umweltprämie für E-Autos mit einem Nettokaufpreis von bis zu 40.000 Euro. Die Prämie steigt von 3000 Euro auf 6000 Euro und gilt befristet bis Ende 2021. Außerdem ist der Ausbau des Ladenetzes und die Förderung der Batteriefertigung geplant, in die 2,5 Milliarden Euro investiert werden sollen. Das klingt doch alles sehr vorteilhaft und gibt einen großen Anreiz von dem eigenen Benzin- oder Dieselfahrzeug auf ein Elektroauto umzusteigen. Doch was ist ein Elektroauto überhaupt und warum gilt es als CO2-neutral? weiterlesen

Ein Schüleraustausch mit Rotary

Die fünfzehnjährige Lea Johanna Hoppe erzählt von ihrem bevorstehenden Schüleraustausch nach Argentinien mit der Hilfe vom Rotary Club Bad Segeberg

Am heutigen Tag werde ich erst die Einschätzung derfünfzehnjährige Lea Johanna Hoppe widerspiegeln und danach Fakten aufzeigen.

Lea Johanna Hoppe

Lea Johanna Hoppe ist fünfzehn, lebt in Kückels und ist am STG. Sie wird in näherer Zukunft einen einjährigen Argentinien-Austausch machen. Am STG ist sie im Geschichtsprofil im 10. Jahrgang. Sie hat viele Hobbys, zum Beispiel Tanzen, Reiten und Klavierspielen. In der Schule lernt sie Spanisch und freut sich schon darauf, Tango in Argentinien zu lernen. Letztes Jahr hat sie über die Schule ein kürzeren Austausch nach England gemacht. Die Schule, an der sie war, war eine sehr große Privatschule. Es hat ihr Spaß gebracht, die andere Kultur besser kennenzulernen, daher freut sie sich auf den Austausch und ist sehr glücklich darüber, dass Rotary ihr diesen Argentinien-Austausch ermöglicht. Denn eigentlich wollte sie in die USA, aber als sie bei den Oriatations war , hörte sie einen Vortrag über Argentinien und hat ihre Meinung geändert. weiterlesen

WhatsApp?!

WhatsApp ist eine oft verwendete App. Es gibt Gruppen, aber auch Privatchats. Da man die Nachrichten überall empfangen kann, sofern man Internetzugang hat, kann man sich über WhatsApp sich schnell austauschen.

Nur – das einzige Probelm ist, dass man oft viele Narchichten bekommt, aber man kann Gruppen ja stumm schalten und Privatchats blockieren. Das Blöde ist ja, dass bald Werbung eingeführt wer soll.
Man kann Sachen, z. B. Texte, Bilder oder Videos, in einen Status stellen und alle deine Kontakte, die du in WhatsApp hast, können es sehen. Man kann es aber auch so einstellen, dass nur bestimmte Kontakte es sehen können.

Wenn man in WhatsApp reingeht, ist recht auffällig ein Symbol, das mit Status beschriftet ist, Wenn man darauf geht, kann man einen eigenen Status hinzufügen.

Um nun einzustellen, dass nur bestimmte Leute es sehen können, muss man auf Status drücken und bei Apple auf oben rechts Datenschutz anklicken, aber bei Android muss man oben links auf die drei Punkte drücken und dann auf Status-Datenschutz gehen. weiterlesen

Exkursion des Q2-Bioprofils zum Forschungszentrum Borstel

Am 30.  Januar 2020 verbrachte das Bioprofil des Q2-Jahrgangs mit Herrn Köhler im Rahmen des Genetik-Unterrichts einen Fachtag am „Leibniz-Zentrum für Medizin- und Biowissenschaften“ in Borstel. Hierbei wurden dem Kurs die grundlegenden Abläufe und Verfahren zur Herstellung eines genetischen Fingerabdruckes beigebracht, sodass die SchülerInen diesen im Schullabor selbstständig von sich selbst erstellen konnten.

Der genetische Fingerabdruck wird heutzutage in vielen Bereichen angewandt, wie in der Medizin, um beispielsweise Verwandtschaftsgrade von Personen zu bestimmen oder auch um Krankheiten festzustellen. Aber nicht nur in der Medizin findet der genetische Fingerabdruck Verwendung. Auch in der Kriminaltechnik wird der genetische Fingerabdruck erstellt, um Täter zu überführen.
weiterlesen