Die App, die nichts gemacht hatte.

Ich glaube, ihr wisst alle, was eine App ist, oder? Wir, in dieser modernen Zeit, benutzen sie nämlich alle. Falls du trotzdem nicht weißt, was eine App ist, und das nicht erraten hast: Apps sind die Programme auf deinem Handy bzw. Tablet. Wenn du auf deinem Startbildschirm bist, siehst du höchstwahrscheinlich Quadrate oder Kreise, die deine Apps darstellen sollten. Jetzt aber genug zur Erklärung, denn ich erzähle euch gleich von einer ganz besonderen App.

Normalerweise, egal ob im Appstore, von Google Play oder einfach aus dem Internet: Alle Apps machen etwas Bestimmtes. Manche Apps sind Suchmaschinen, andere Spielapps, andere Rechner usw. Jedoch gab es einmal eine App, die nicht nach den „Regeln“ spielte, und so fing das alles an… weiterlesen

Die verborgene Seele – Teil 3

Die verborgene Seele – Teil 3

Ich dachte, ich hätte es mir nur eingebildet. Da fiel mir ein, was Annabell gesagt hatte: “Ich habe mich irgendwie beobachtet gefühlt und plötzlich stand eine Gestalt vor meinem Bett.“ Ich schaute mir die Gestalt genau an und dachte nach.

Als die mysteriöse Gestalt in Annabells  Zimmer war, war die Gestalt auf  dem Bild verschwunden. Doch jetzt, nachdem der Brief zerfallen war, tauchte sie wieder auf.

Konnte das Zufall sein? Das musste Annabell sich unbedingt ansehen. weiterlesen

Die verborgene Seele – Teil 2

Die verborgene Seele-Teil 2

veröffentlicht von Jessica Urbschat

Mein Körper bebte vor Aufregung und gleichzeitiger Angst. Ich war wie hypnotisiert. Erst die Rufe meiner Schwester und meiner Mutter hatten mich wieder in die Gegenwart zurückgebracht. „Fin, was ist los? Was machst du da oben?“,,Ich komme gleich!“,antwortete ich. Dann fasste ich wieder Mut und nahm mit zitternden Fingern den Brief in meine Hand.

Noch  nie hatte ich einen Brief mit einem richtigen Siegel gesehen. Es fühlte sich komisch an, das Siegel zu berühren. Es war eine Mischung aus Aufregung und gleichzeitiger Angst. Ich nahm all meinen  Mut zusammen und brach das Siegel auf. Danach versuchte ich, den Brief zu öffnen, doch es gelang mir nicht. Ich versuchte mit Gewalt ihn aufzureißen, doch der Brief leistete Widerstand. Selbst mit einer Schere konnte der Brief nicht beschädigt werden. Nachdenklich ging ich die Treppe hinunter. Kurz nachdem ich mein Zimmer verlassen hatte, hörte ich plötzlich eine gespenstische Stimme sagen:                                                                                                
weiterlesen

Die verborgene Seele – Teil 1

veröffentlicht von Jessica Urbschat

Vorwort: Dies ist der erste Teil der Geschichte „Die verborgene Seele“. Sie ist der Gewinner des Schreibwettbewerbs aus dem Schuljahr 16/17 und wurde von Selina und Antonia (damals 5. Klasse) geschrieben. Der 2. Teil wird am nächsten Montag kommen usw.

Es begann im November letzten Jahres. Es war ein verregneter, kalter Novembertag. Meine Eltern, meine kleine Schwester Annabell und ich zogen an diesem Tag in ein altes und seit Jahren nicht bewohntes Haus. In dem Haus befanden sich noch einige Möbel und auch interessante  Gegenstände. Diese Sachen gehörten einer alten Frau, die dort gelebt hatte. Man sagte, dass diese Frau eine Hexe gewesen sein solle und ihre Seele noch heute in unserem Haus herumwandele. Aber wir glaubten nicht daran und ließen uns nicht davon abhalten, in das Haus einzuziehen. Das Erste, was mir in meinem Zimmer auffiel, war ein selbst gemaltes Bild, auf dem unser Haus und unser Schuppen von früher zu sehen waren. Auf dem Bild war auch eine seltsame Gestalt, die man nicht richtig erkennen konnte. weiterlesen

Der Lehrer mit dem Doppelleben

Interview mit Herrn Ralf
Hallo Herr Ralf, unsere Leserinnen und Leser fragen sich sicherlich ebenso wie ich: Was war Ihr Traumberuf als Kind?

Ich wollte immer gerne Profisportler werden.

Was waren früher in der Schule Ihre Lieblingsfächer?

Sport war mein Lieblingsfach und Deutsch hab ich auch sehr sehr gerne gemacht.

Hätten Sie gedacht, dass Sie später einmal Lehrer werden? Und warum sind Sie genau Lehrer geworden?

Das habe ich im Studium festgestellt, dass mir die Aufgabe wahrscheinlich Spaß bringen wird, und darum bin ich auch Lehrer geworden.

Mögen Sie Sport oder Englisch lieber?

Beides gleich gern.

Gibt es etwas, was Sie an unserer Schule verändern würden? Wenn ja, was wäre das?

Generell würde ich in einigen Klassen mehr Sport anbieten wollen und bei uns gibt es noch verschiedene Projekte, die ich mir vorstellen könnte, aber das würde den Rahmen jetzt hier etwas sprengen.

Haben Sie noch andere Interessen außerhalb der Schule?

Ich bin Sportler durch und durch und treibe fast jeden Tag Sport. Ich spiele außerdem Gitarre und sonst genieß‘  ich das Leben.

Stimmt es, dass Sie bei der Zeitung arbeiten? weiterlesen

Zum Gespräch bitte: Herr Köhler

Schülerzeitung: Welche Fächer unterrichten Sie?

Herr Köhler: Ich unterrichte Bio, Chemie und den WPU Kurs Meereskunde.

Wie alt sind Sie?

Nun, seit kurzem steht eine 4 vorne.

Wissen Sie Ihren IQ, wenn ja, wie hoch ist er?

Ja, weiß ich und ich bin zufrieden.

Was wären Sie geworden, wenn Sie nicht Lehrer geworden wären?

Da gäbe es zwei Möglichkeiten. Entweder hätte ich trotzdem Biologie studiert, wäre aber Naturforscher geworden und würde nun durch die Natur streifen. Vielleicht hätte ich auch Musik studiert und wäre Orchestermusiker geworden. weiterlesen

Aufrechte Demokrat*innen müssen „Fridays for Future“ akzeptieren – Ein Kommentar

Fridays for Future Demonstration

Das Thema „Fridays for Future“ ist ein viel diskutiertes Thema. Ob in der Politik oder aber auch in dieser Schülerzeitung. Da gibt es die einen, die fordern, dass Schüler*innen in jedem Fall freitags zur Schule sollten – zu denen auch unsere Schülersprecherin gehört – und zum anderen noch diejenigen, die freitags am liebsten schülerfreie Klassenräume sehen würden. Ich würde mich irgendwo dazwischen einordnen. Solange sich die Fehlzeiten nicht häufen und die schulischen Leistungen nicht darunter leiden, muss es Schüler*innen erlaubt sein, für politischen Aktivismus dem Schulunterricht fernzubleiben. Und genauso lange haben die Lehrkräfte, haben die Schulen, haben Politiker*innen, hat der Staat das Fehlen der Schüler*innen zu erdulden, um nicht unsere freiheitlich-demokratische Grundordnung zu gefährden. weiterlesen

Ist das ein Hacker?

Kurz gesagt : Nein, das ist kein Hacker. Das ist nur ein Typ mit Kapuze, der an einem Computer sitzt . Aber was ist denn dann ein „echter“ Hacker?

Das Wort Hacker bedeutet eigentlich nur „Programmierer“, aber der Begriff „Hacker“ wird heute meist mit Bösem verbunden, da die Nachrichten (z.B. die Tagesschau ), sobald Daten geklaut werden, es Hackerangriff nennen!

Aber wie nennt man dann die Daten-Diebe ?

Man nennt sie Cracker, nicht zu verwechseln mit einem Müsli-Cracker, da diese Menschen dich nicht satt machen (wenn überhaupt jemand von einem Müsli-Cracker satt wird). weiterlesen

Schwanger? Dein Kind trinkt mit!

In der Woche vom 18.03. – 22.03.2019 gab es von Montag bis Freitag für Klassen ab der 8. Jahrgangsstufe die Möglichkeit, die Ausstellung „ZERO!“ zu besuchen. Am Mittwoch war die Ausstellung von 17.00 bis 20.00 Uhr für die Öffentlichkeit geöffnet.

Die Ausstellung war mit drei verschiedenen Stationen im Kreishaus in Bad Segeberg aufgebaut worden und informierte die Besucher über die möglichen Auswirkungen des Alkoholkonsums der Mutter während der Schwangerschaft, zum Beispiel darüber, welche lebenslangen und unheilbaren Folgen dieser für das Ungeborene haben kann. weiterlesen

Warum niemand freitags in der Schule sein sollte- Ein Kommentar

Wir waren nie eine Generation des politischen Ungehorsams. Wir sind auch keine Generation der Bewegungen, keine Generation der Unruhe und des Widerstands. Wir sind eine Generation der Windstille, und auch wenn um uns herum die Demokratie zerbröckelt und die Polkappen schmelzen, herrscht die Meinung vor, es gebe Menschen, die sich um alles kümmern. Wir sind eine Generation der Ablenkung. Wir verbringen unsere Zeit auf sozialen Medien und in Streamingdiensten, wir begrüßen jede Zerstreuung mit offenen Armen. Wir fühlen uns gut und denken gerne, dass wir uns gut fühlen dürfen. Wir fühlen uns sicher, denn unser Mikrokosmos ist stabil. weiterlesen